Ideal für Brandschutzbeauftragte

Brandschutzbegehung in 6 Schritten: Anleitung zur praktischen Durchführung & Dokumentation

 

brandschutzbegehung E-Book-1

Warum diese Checkliste unverzichtbar ist:

shield-check-light(1)

Rechtssicher

Entspricht aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

truck-fire-regular

Praxisorientiert

Praxisorientiert: Klare Schritte zur effektiven Durchführung.

ballot-check-regular

Checklisten inklusive

Keine wichtigen Punkte mehr vergessen.

screwdriver-wrench-regular

Sofort umsetzbar

Einfach in den Betriebsalltag integrierbar.

Inhalt der Checkliste

Vorbereitung und Planung der Begehung.
 

 Praktische Checklisten zur effizienten Prüfung.

 Tipps zur Dokumentation und Nachbereitung.

Hinweise zu gesetzlichen Grundlagen und Pflichten.
 

Meistgestellte Fragen

Wer ist verpflichtet, eine Brandschutzbegehung durchzuführen?

Die Verantwortung liegt beim Unternehmer. Er kann diese Pflicht an sachkundige Mitarbeiter oder externe Experten übertragen. Wichtig ist, dass die Beauftragten über ausreichende Fachkenntnisse verfügen.

Wie oft muss eine Brandschutzbegehung stattfinden?

Dies hängt von der Branche und den Gefährdungen ab. In kleineren Betrieben ohne besondere Risiken mindestens alle zwei Jahre. In großen Betrieben oder bei besonderen Gefährdungen wie leicht entzündlichen Stoffen sind häufigere Begehungen notwendig.

Warum ist eine ordnungsgemäße Dokumentation wichtig?

Das Begehungsprotokoll dient als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen. Es hilft, Mängel und deren Beseitigung nachvollziehbar zu dokumentieren und dient als rechtssicherer Nachweis im Schadensfall.